fotowelten.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

31111 Bilder
<<  vorherige Seite  1288 1289 1290 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297
Die akiem PRIMA E 37 519 erreicht als Lokfahrt den Bahnhof von Bellegarde. Die Lok wird wohl in Thonon bzw. Evian einen Mineralwasserzug abholen. Ein Blick auf die Fahrleitung zeigt, dass diese auf den Nebengleisen mit nur einem Fahrdraht und ohne Tragseil sehr einfach konstruiert ist. 

26. August 2024
Die akiem PRIMA E 37 519 erreicht als Lokfahrt den Bahnhof von Bellegarde. Die Lok wird wohl in Thonon bzw. Evian einen Mineralwasserzug abholen. Ein Blick auf die Fahrleitung zeigt, dass diese auf den Nebengleisen mit nur einem Fahrdraht und ohne Tragseil sehr einfach konstruiert ist. 26. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Frankreich - Bahnen / Privatbahnen / Akiem

17 1400x949 Px, 17.08.2025

103 245-7 brachte den DZ 336 der später von zwei 218 übernommen wurden und nach westerland/sylt fuhren,itzehoe 16.08.25
103 245-7 brachte den DZ 336 der später von zwei 218 übernommen wurden und nach westerland/sylt fuhren,itzehoe 16.08.25
holger brasch

Deutschland - Bahnen / E-Loks / BR 103 (ex E03)

18 1280x895 Px, 18.08.2025

Die SBB HGe 4/4 1992  Muni  der Brünigbahn auf einer Sonderfahrt in Meirungen.

23.Aug. 2025
Die SBB HGe 4/4 1992 "Muni" der Brünigbahn auf einer Sonderfahrt in Meirungen. 23.Aug. 2025
Stefan Wohlfahrt

Die SBB HGe 4/4 1992  Giswil  der Brünigbahn erreicht mit ihren Extrazug ihr Ziel Meiringen. Diese herrliche Brünig Bahn Lok aus dem Jahre 1954 mit dem typischen SBB  Gesicht  jener Zeit hat zwar nur eine Vmax von 50 km/h, aber ist sehr strak, so dass sie (und ihre Schwesterlok 1191  Meiringen ) den Namen  Muni  erhielten. Muni: ein kräftiger, bulliger Stier. Die beiden Loks waren denn auch in ihrer aktiven Zeit meist auf der Zahnradstrecken der Brünigbahn zwischen Giswil und Meirignen im Einsatz und leisteten den Dhe 4/6 Vorspann. 23.Aug. 2025
Die SBB HGe 4/4 1992 "Giswil" der Brünigbahn erreicht mit ihren Extrazug ihr Ziel Meiringen. Diese herrliche Brünig Bahn Lok aus dem Jahre 1954 mit dem typischen SBB "Gesicht" jener Zeit hat zwar nur eine Vmax von 50 km/h, aber ist sehr strak, so dass sie (und ihre Schwesterlok 1191 "Meiringen") den Namen "Muni" erhielten. Muni: ein kräftiger, bulliger Stier. Die beiden Loks waren denn auch in ihrer aktiven Zeit meist auf der Zahnradstrecken der Brünigbahn zwischen Giswil und Meirignen im Einsatz und leisteten den Dhe 4/6 Vorspann. 23.Aug. 2025
Stefan Wohlfahrt

Die SBB HGe 4/4 1992  Giswil  der Brünigbahn erreicht mit ihren Extrazug ihr Ziel Meiringen. 
Diese herrliche Brüng Bahn Lok aus dem Jahre 1954 mit dem typischen SBB  Gesicht  jener Zeit  hat zwar nur eine Vmax von 50 km/h, aber ist sehr strak, so dass sie (und ihre Schwesterlok 1191  Meiringen ) den Namen  Muni  erhielten. Muni: ein kräftiger, bulliger Stier. 
Die beiden Loks waren denn auch in ihrer aktiven Zeit meist auf der Zahnradstrecken der Brünigbahn zwischen Giswil und Meirignen im Einsatz und leisteten den Dhe 4/6 Vorspann.

23.Aug. 2025
Die SBB HGe 4/4 1992 "Giswil" der Brünigbahn erreicht mit ihren Extrazug ihr Ziel Meiringen. Diese herrliche Brüng Bahn Lok aus dem Jahre 1954 mit dem typischen SBB "Gesicht" jener Zeit hat zwar nur eine Vmax von 50 km/h, aber ist sehr strak, so dass sie (und ihre Schwesterlok 1191 "Meiringen") den Namen "Muni" erhielten. Muni: ein kräftiger, bulliger Stier. Die beiden Loks waren denn auch in ihrer aktiven Zeit meist auf der Zahnradstrecken der Brünigbahn zwischen Giswil und Meirignen im Einsatz und leisteten den Dhe 4/6 Vorspann. 23.Aug. 2025
Stefan Wohlfahrt

Das Dampfschiff  Neuchâtel  wurde 1912 gebaut. Es dampfte bis 1969 und wurde anschliessend als Schiffsrestaurant im Hafen von Neuchâtel weiterverwendet. 2007 kaufte es die Assoziation Trivapor. Die Renovation dauerte 3 Jahre und am 14. August 2013 wurde es wieder auf dem Neuenburger See in Betrieb gesetzt. Für die LMN fährt die D/S Neuchâtel seit 2014 und ist das letzte Dampfschiff dieser Art, bzw. Grösse. Der Heizkessel hat eine Kapazität von 330 CV à 40 Touren/Minute. Die Länge des Schiffes beträgt 48 Meter und die Breite von 11 Meter.  Das Schiff wiegt 163 Tonnen und weisst eine Tragkraft von 29 Tonnen auf. Für den Betrieb sind mindesten 5 Personen nötig. 
Das herrliche Schiff bietet Platz für 300 Personen und verfügt ein Restaurant mit 90 Plätzen. 

19. Juni 2025
Das Dampfschiff "Neuchâtel" wurde 1912 gebaut. Es dampfte bis 1969 und wurde anschliessend als Schiffsrestaurant im Hafen von Neuchâtel weiterverwendet. 2007 kaufte es die Assoziation Trivapor. Die Renovation dauerte 3 Jahre und am 14. August 2013 wurde es wieder auf dem Neuenburger See in Betrieb gesetzt. Für die LMN fährt die D/S Neuchâtel seit 2014 und ist das letzte Dampfschiff dieser Art, bzw. Grösse. Der Heizkessel hat eine Kapazität von 330 CV à 40 Touren/Minute. Die Länge des Schiffes beträgt 48 Meter und die Breite von 11 Meter. Das Schiff wiegt 163 Tonnen und weisst eine Tragkraft von 29 Tonnen auf. Für den Betrieb sind mindesten 5 Personen nötig. Das herrliche Schiff bietet Platz für 300 Personen und verfügt ein Restaurant mit 90 Plätzen. 19. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz - Schiffe / Seen / Neuenburgersee

9 1400x899 Px, 24.08.2025

Die SEG G 2X 2/2 105 der Blonay-Chamby Bahn ist mit ihrem Dampfzug in Chaulin Musée angekommen. 

15. Juni 2025
Die SEG G 2X 2/2 105 der Blonay-Chamby Bahn ist mit ihrem Dampfzug in Chaulin Musée angekommen. 15. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1288 1289 1290 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.